Gesundheitszentrum Hochdorf
Stellen Sie sich hier vor
Das Team von Monvia in Hochdorf freut sich immer auf neue Kolleginnen und Kollegen.


Dr. med. Adrienne Karrer
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Mitglied FMH
Leitende Ärztin
Medizinstudium an den Universitäten Fribourg und Bern. Weiterbildung in Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie. Assistenzärztliche Tätigkeiten im Spital Limmattal in Schlieren, Kantonsspital Uri in Altdorf, Kinderspital Kantonsspital Aarau, Kinderspital Luzerner Kantonsspital sowie zwei Praxisassistenzen in einer Kinderarztpraxis in Hochdorf.
Tätigkeitsschwerpunkt
Kinderärztliche Grundversorgung
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Vollzeit arbeitend

Dr. med. Petra Binder-Wirth
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Mitglied FMH
Medizinstudium an der Universität Erlangen, Deutschland. Weiterbildung für Kinder- und Jugendmedizin in der Kinderklinik in Regensburg, Deutschland, Praxistätigkeit als Fachärztin in einer Kinderarztpraxis in Nürnberg, Deutschland und Horw, Schweiz.
Tätigkeitsschwerpunkt
Kinderärztliche Grundversorgung und Homöopathie
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Arbeitet teilzeit
60%-Pensum; jeweils montags, dienstags und donnerstags

MSc Marina Bodmer
Psychologische Psychotherapeutin
Pädagogik und Entwicklungspsychologie an der Staatsuniversität Moskau (Russland). Psychotherapeutische Psychologie Donau-Universität Krems (Österreich), Analytische Psychotherapie C.G. Jung Institut und ISAP Zürich. Zertifizierte Brainspotting-Therapeutin. Klinische Psychologie und Psychotherapie, Privatklinik Meiringen. Dozentin am ISAP Zürich.
Tätigkeitsschwerpunkte
Traumafolgestörungen, Depressionen, Burn out, Dissoziative Phänomene, Trauerarbeit, Angst, Schlaf-/Essstörungen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Russisch
Arbeitet teilzeit
90%-Pensum; jeweils freitags Nachmittag abwesend

Esmaeil Hadavi
Praktischer Arzt
Medizinstudium und Weiterbildungen für Allgemein- und Innere Medizin am Universitätsklinikum des Saarlandes, Deutschland
Tätigkeitsschwerpunkte
Hausärztliche Grundversorgung, Notfallmedizin
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Persisch
Arbeitet teilzeit
70%-Pensum; jeweils Dienstagnachmittag und Donnerstag abwesend

Dr. med. Severa Hammer-Waldispühl
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, Mitglied FMH
Medizinstudium an der Universität Zürich. Weiterbildung in Innere Medizin, Notfallmedizin, Intensivmedizin und Nephrologie/Dialyse. Fähigkeitsausweis Sonografie Abdomen. Assistenzärztliche Tätigkeit im Kreisspital für das Freiamt Muri. Assistenz- und Oberärztin im Zuger Kantonsspital.
Tätigkeitsschwerpunkte
Innere Medizin, Hausärztliche Grundversorgung, Ultraschall des Abdomens
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Arbeitet teilzeit
40%-Pensum; jeweils dienstags und donnerstags

Dr. med. Rebekka Müller
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Mitglied FMH
Medizinstudium an den Universitäten Fribourg und Basel. Weiterbildung in Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie. Assistenzärztliche Tätigkeit im Kantonsspital im Jura sowie in den Kinderspitälern des Inselspitals in Bern, des Kantonsspitals in Fribourg, des Universitätsspitals in Genf und des Universitätsspitals in Lausanne. Oberärztliche Tätigkeit im Kinderspital des Universitätsspitals von Lausanne.
Tätigkeitsschwerpunkt
Kinderärztliche Grundversorgung
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Arbeitet teilzeit
40%-Pensum; jeweils mittwochs und freitags
Dr. med. Adrienne Karrer
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Mitglied FMH
Leitende Ärztin
Medizinstudium an den Universitäten Fribourg und Bern. Weiterbildung in Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie. Assistenzärztliche Tätigkeiten im Spital Limmattal in Schlieren, Kantonsspital Uri in Altdorf, Kinderspital Kantonsspital Aarau, Kinderspital Luzerner Kantonsspital sowie zwei Praxisassistenzen in einer Kinderarztpraxis in Hochdorf.
Tätigkeitsschwerpunkt
Kinderärztliche Grundversorgung
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Vollzeit arbeitend
Medizinische Praxisassistentinnen
-
Verena Rebsamen, Leitende MPA -
Stefanie Müller, MPA, Berufsbildnerin -
Iris Decker, MPA -
Lydia Grüter, MPA -
Stefanie Piffaretti, MPA -
Karin Portmann, MPA -
Lea Rondinone, MPA -
Lara Burkart, Lernende MPA -
Melina Frischkopf, Lernende MPA -
Fiona Müller, Lernende MPA
Partner unseres Gesundheitszentrums
-
Dr. med. Henning Fischer Dr. med. Henning Fischer
Facharzt für Chirurgie, Mitglied FMH, SP Allgemeinchirurgie, Traumatologie und Proktologie
(Luzerner Kantonsspital)Medizinstudium an der Martin-Luther-Universität Halle (D). Promotion an der Universität Basel. Weiterbildung als Assistenz- und Oberarzt in Innerer Medizin und Chirurgie im Akutspital Riggisberg, Bezirksspital Belp, Spital Schwyz, Zuger Kantonsspital und im Kantonsspital Luzern. Trauma-Leader bei einem humanitären Einsatz in Äthiopien. Teamchef Chirurgischer Notfall und Leitender Arzt im Interdisziplinären Notfallzentrum LUKS.
Tätigkeitsschwerpunkte
Proktologie (Enddarmchirurgie) und InkontinenzbehandlungSprachen
Deutsch, EnglischHinweis
Henning Fischer ist als Spezialist im Luzerner Kantonsspital (LUKS) tätig; er arbeitet 1x monatlich freitagnachmittags in unserer Praxis -
Dr. med. Livio Mordasini Dr. med. Livio Mordasini
Facharzt für Urologie, Mitglied FMH
(Luzerner Kantonsspital)Medizinstudium an der Universität Bern und chirurgische Grundausbildung im Spital Tiefenau in Bern. Assistenzarzttätigkeit Urologie am Inselspital Bern und Oberarzttätigkeit Urologie im Kantonsspital St. Gallen. Aktuell Oberarzt Urologie am Luzerner Kantonsspital Luzern.
Tätigkeitsschwerpunkte
Offene und endoskopisch operative Urologie, Steinchirurgie, Neuro-UrologieSprachen
Deutsch, Englisch, FranzösischHinweis
Livio Mordasini ist als Spezialist im Luzerner Kantonsspital (LUKS) tätig; er arbeitet jeweils donnerstagnachmittags in unserer Praxis -
Oviva Oviva
Eine Vielzahl von Erkrankungen lässt sich mit der Ernährung positiv beeinflussen: Adipositas / Übergewicht, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lebensmittelunverträglichkeiten oder Allergien, Magen-Darm-Erkrankungen, Mangelernährung und weitere Krankheiten. Auch in spezifischen Lebenssituationen wie Schwangerschaft, Leistungssport oder wie dem Älterwerden sind gewisse Ernährungsanpassungen sinnvoll.
Die Oviva Ernährungsberaterin begleitet Sie langfristig auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, so dass Sie sich ein optimiertes Ernährungsverhalten aneignen können. Zusätzlich ermöglicht die Oviva App Ihnen ein hochfrequentes, ortsunabhängiges Coaching. Ärztlich verordnete Leistungen können normalerweise über die Grundversicherung abgerechnet werden. Mehr auf der Oviva-Website.
Dr. med. Henning Fischer
Facharzt für Chirurgie, Mitglied FMH, SP Allgemeinchirurgie, Traumatologie und Proktologie
(Luzerner Kantonsspital)
Medizinstudium an der Martin-Luther-Universität Halle (D). Promotion an der Universität Basel. Weiterbildung als Assistenz- und Oberarzt in Innerer Medizin und Chirurgie im Akutspital Riggisberg, Bezirksspital Belp, Spital Schwyz, Zuger Kantonsspital und im Kantonsspital Luzern. Trauma-Leader bei einem humanitären Einsatz in Äthiopien. Teamchef Chirurgischer Notfall und Leitender Arzt im Interdisziplinären Notfallzentrum LUKS.
Tätigkeitsschwerpunkte
Proktologie (Enddarmchirurgie) und Inkontinenzbehandlung
Sprachen
Deutsch, Englisch
Hinweis
Henning Fischer ist als Spezialist im Luzerner Kantonsspital (LUKS) tätig; er arbeitet 1x monatlich freitagnachmittags in unserer Praxis
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch
Medizinische Grundversorgung
- Hausarztmedizin (Allgemeine Innere Medizin)
- Kinder- und Jugendmedizin
- Urologie-Sprechstunde
- Proktologie (Enddarmchirurgie)
- Inkontinenzbehandlung
- Psychiatrische Grundversorgung und Psychotherapie
- Ernährungsberatung
- EKG und Lungenfunktionsprüfung
- 24-Stunden-EKG
- 24-Stunden-Blutdruckmessung
- Digitales Röntgen
- Ultraschall Abdomen
- Labor
- Hausbesuche, wenn medizinisch notwendig
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8.00-12.00 | 14.00-18.00 Uhr
Sprechstunde nach Vereinbarung
Telefonisch erreichbar
Montag bis Freitag
8.00-12.00 | 14.00-17.00 Uhr
So finden Sie uns
Monvia Gesundheitszentrum
Brauiplatz 4
6280 Hochdorf
Telefon 041 914 14 60
Telefax 041 914 14 65
E-Mail hochdorf(at)monvia.ch
Für alle CONCORDIA-Versicherten bietet concordiaMed einen 24h-Service.
Bei medizinischen Fragen sind unsere Gesundheits-
beraterinnen für Sie da.
concordiaMed
+41 (0)41 210 02 50